
Aus einer Zufallsbegegnung mit Bienen wurde eine echte Freundschaft: Seit 2004 halten wir Bienen
und imkern mit etwa 10 Völkern auf einer Streuobstwiese am Waldrand abseits von landwirtschaftlich
intensiv genutzten Flächen.
Unsere Bienen stehen immer am gleichen Standort. Geschmack und Farbe des Honigs werden sich
dennoch von Jahr zu Jahr unterscheiden, abhängig davon, welche Blüten und Honigtauquellen die
Bienen anfliegen.
Weil uns die Gesundheit der Bienen und die Qualität des Honigs wichtig sind, haben wir seit vielen Jahren einen eigenen Wachskreislauf. Bei der Varroabehandlung setzen wir auf biotechnische Maßnahmen und nur beim Überschreiten von Schadschwellen wenden wir Ameisensäure oder Oxalsäure an. Neue Völker ziehen wir aus dem eigenen Bestand auf.


Wir engagieren uns: Ausbildung, Fortbildung und Beratung von Imkerinnen und Imkern sowie Öffentlichkeitsarbeit für Bienen und Imkerei sind uns wichtig. Außerdem sind wir im Natur- und Landschaftsschutz aktiv. Daher haben wir auch unser Bienengrundstück vielfältig gestaltet. Bäume, Hecken, Stein- und Totholzhaufen sowie ein kleiner Teich bieten Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere.